Die Sessions der diesjährigen CaNoKo stehen fest. Auf welche Inhalte ihr euch diesen November in Berlin freuen könnt, erfahrt ihr hier.
Wir haben uns bei der Auswahl der Themen wieder von aktuellen Entwicklungen und Trends inspirieren lassen. Ein Thema, das seit Verabschiedung des CanG in aller Munde ist, dürfte medizinisches Cannabis sein. Die Verschreibung auf Privatrezept durch Telemedizinanbieter erlebt in Ermangelung von Fachgeschäften einen riesigen Boom. Die Session “Alles Apotheke? Echte Patienten vs. Anti-Aging für alle“ widmet sich offen dieser aktuellen Entwicklung und diskutiert mögliche Auswirkungen mit betroffenen Akteuren.
Eher langsam Fahrt aufgenommen haben die Anbauvereinigungen in Deutschland. Mit Ausnahme des Saarlandes haben alle anderen Bundesländer zumindest Anbaugenehmigungen erteilt und vielerorts geben Vereine auch bereits Cannabis an Mitglieder ab. Doch die Erfahrungen der CSCs unterscheiden sich stark je nach Bundesland. In den zwei Sessions “CSC – Erfahrungen aus einem Jahr Betrieb” und “CSC – Strategien im Behördendschungel” berichten uns CSC-Pioniere über ihren Weg zu einer genehmigten Anbauvereinigung und diskutieren gemeinsam mit euch Lösungsansätze für aufkommende Probleme.
Auch juristische Fragen spielen wieder eine große Rolle auf der CaNoKo. In der Session “DHV klagt! Die CanG-Fälle” berichten wir gemeinsam mit Anwälten und Klägern von den Präzedenzfällen, die wir mit Hilfe von Spendengeldern führen, um die Unklarheiten des Cannabisgesetzes möglichst konsumentenfreundlich zu klären.
Trotz der umfangreichen Entkriminalisierung von Cannabis, erfahren noch immer viele Konsumenten Probleme im Job. In der Session “Diskriminierung am Arbeitsplatz” diskutieren wir gemeinsam mit Anwälten, Betroffenen und Gewerkschaftern Möglichkeiten, um sich beispielsweise gegen Abstinenzgebote auch in der Freizeit durch den Arbeiter zu wehren.
Die Session “Europarecht – Geht da was?” widmet sich aktuellen Entwicklungen bei der für eine Legalisierung notwendigen Reformierung des Europarechts. Was haben die hanffreundlichen Parteien in Brüssel schon auf den Weg gebracht und wie sehen gangbare Lösungsansätze aus?
Die wissenschaftliche Evaluation des CanG ist bereits im Gesetz angelegt worden. Doch mit der Erwähnung im Koalitionsvertrag von Union und SPD ist ihre Bedeutung noch einmal deutlich gewachsen. In der Session “Evaluation – Gefahr oder wichtige Erkenntnis?” werden uns Wissenschaftler die Ergebnisse der ersten Evaluationsrunde präsentieren, weitere Forschungsvorhaben zum Thema Cannabis in Deutschland vorstellen und gemeinsam mit euch die Implikationen für die zukünftige Ausgestaltung des CanG diskutieren.
In der Session “Modellprojekte – Legalisierung auf Probe” werden wir auf die beantragten Abgabe-Projekte von verschiedenen deutschen Kommunen schauen und gemeinsam mit Akteuren bereits laufender Modellprojekte in den Niederlanden und der Schweiz über die dortigen Erfahrungen sprechen.
Erstmals werden wir auf der CaNoKo auch ein Guest-Panel haben. Die Session “LEAP – Ordnungshüter im Wandel” wird von LEAP Deutschland geplant und betrachtet die Veränderungen bei Polizei und Strafverfolgung nach der Entkriminalisierung von Cannabis. Ein spannender Blick von aktiven und ehemaligen Polizisten, Richtern und Politikern auf die Abkehr von der Prohibition.
Desweiteren erwarten euch noch viele spannende Sessions zum Thema Führerschein und Speicheltests, Aktivismus auf Socialmedia, die traditionelle Politikerrunde der drogenpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen am Freitagabend und natürlich die Verleihung des Hanf-Adlers. Für alle, die sich breitgefächert und gesellschaftlich mit dem Thema Cannabis auseinandersetzen, ist die CaNoKo vom 21. bis 23. November in Berlin also wie immer ein absoluter Pflichttermin!